Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Herzlich Willkommen im

Fachgebiet Rehabilitationstechnologie

Der Einsatz von technischen Hilfen ist seit langem eine Strategie zur Unterstützung der Selbständigkeit und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Er gehört daher zum Instrumentarium der Rehabilitation. Wie viele technologieorientierte Felder ist Technologie in der Rehabilitation ein interdisziplinär angelegtes Forschungs- und Aktionsfeld.

Auf den folgenden Seiten möchte das Fachgebiet Rehabilitationtechnologie einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche von Forschung und Lehre geben. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Das Fachgebiet möchte durch technische Hilfsmittel dazu beitragen, dass dies immer besser gelingt.

Schauen Sie sich um und lassen Sie sich von diesem Themengebiet begeistern!

AKTUELLES

01.04.2025

Partizipative Forschungsmethoden auf der 5. Fachkonferenz Integrierte Forschung

Am 01.04.2025 wurden in Düsseldorf Methoden zur Partizipation aus dem KARLA Projekt vorgestellt und diskutiert.
In einem rechteckigen, weiß gestrichenen Konferenzraum findet ein Workshop statt. Etwa zwölf Personen sitzen an drei Seiten eines U-förmig aufgestellten Tisches und blicken auf eine Präsentation, die an die Wand projiziert wird. Die präsentierende Person steht an der offenen Seite des Tisches, nahe der Wand mit der Projektion, trägt einen braunen Pullover und eine dunkle Baseballkappe. Auf der Wand ist eine Folie mit dem Titel „Austausch im Heldenrat (3/3)“ zu sehen. Darunter stehen zwei Fragestellungen zum Einsatz von Serious Play und anderen Methoden in partizipativen Projekten. Die Teilnehmenden sind gemischt, wirken konzentriert und hören aufmerksam zu. Einige haben Laptops, Notizblöcke, Tablets oder Wasserflaschen vor sich. In der Mitte des Tisches steht ein Beamer. Die Atmosphäre ist ruhig und professionell.
04.12.2024

Fachtagung EdAL MR 4.0 -Präsentation der Zwischenergebnisse des Projekts in Berlin

Am Nachmittag des 04.12.2024 wurden Ergebnisse der entwickelten Mixed-Reality Lernanwendung „EdAL MR 4.0“ in der beruflichen Reha-Ausbildung geteilt. …
Gruppenfoto von etwa 20 Personen auf der Fachtagung „EdAL MR 4.0“. Das Gruppenbild zeigt Teilnehmer der Fachtagung EdAL MR 4.0. Im Hintergrund befindet sich eine große Leinwand mit dem Tagungstitel und den Logos mehrerer Partnerorganisationen: BAG BBW, Technische Universität Dortmund und CJD. Auf der Leinwand steht „Fachtagung EdAL MR 4.0“ in großen grünen Buchstaben. Links ist ein Microsoft-Logo sichtbar, was auf den Veranstaltungsort hinweist. Die Gruppe besteht aus etwa 20 Personen unterschiedlicher Altersgruppen, Geschlechter und Hintergründe, die lächelnd und freundlich in die Kamera blicken. Sie stehen in zwei Reihen: Einige Personen stehen im Vordergrund, während andere dahinter positioniert sind. Die Kleidung ist überwiegend business-casual gehalten.  Alternativtext:    . Links steht ein Microsoft-Logo. Die Teilnehmer:innen stehen in drei Reihen vor der Leinwand und blicken freundlich in die Kamera
28.11.2024

Tagung „Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung“

Am 23.11 wurden im Rahmen der Abschlusstagung des Verbundprojekts degree 5.0 „Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: videobasiert – barrierefrei…
Mehrere Personen stehen in einem hellen Raum mit großen Fenstern, durch die Tageslicht einfällt. Sie betrachten Poster an Stellwänden oder unterhalten sich. Die Atmosphäre wirkt informell und konzentriert. Einige Teilnehmer tragen Rucksäcke, und Tische sind am Rand des Raumes aufgestellt.
28.11.2024

ICERI Konferenz in Sevilla – Vorstellung von Projektergebnissen

Leevke Wilkens und Malte Delere stellten auf der ICERI Konferenz in Sevilla Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Degree 5.0 vor.
 Menschen befinden sich in einem großen Konferenzsaal mit hohen weißen Säulen und einer modernen, offenen Atmosphäre. Im Vordergrund stehen Stehtische mit beigefarbenen Tischdecken, während im Hintergrund ein großer Bildschirm mit dem Text „ICERI 2024“ sichtbar ist. Aufsteller mit dem Schriftzug „WELCOME TO #ICERI2024“ sind ebenfalls prominent platziert. Pflanzen und Glaswände an den Seiten ergänzen die Umgebung
31.10.2024

Tag der offenen Tür am 09.11.2024: Erleben Sie die Welt der Rehabilitationstechnologie!

Wir stellen am Tag der offenen Tür verschiedene spannende Projekte und Themen aus unserem Fachgebiet vor. Kommen Sie vorbei!
27.09.2024

Abschlussveranstaltung im Projekt „EVE4all – Einfach Verstehen für alle“

Auf der Abschlussveranstaltung des Projektes „EVE4all“ diskutierten die Teilnehmer*innen mit dem Projektteam über die Zukunft von Easy Reading.
02.09.2024

ICCHP Konferenz in Linz – Special Topic Sessions und Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse

Vertr. Prof. Dr. Susanne Dirks moderierte zwei Sessions mit insgesamt 17 Vorträgen.
Das Bild zeigt zwei Frauen ( Susanne Dirks links und zu ihrer rechten Leevke Wilkens), die auf einer Konferenz vor einer Präsentationsfolie stehen. Die Präsentationsfolie gehört zur ICCHP (International Conference on Computers Helping People with Special Needs) und hat den Titel "Advanced Technologies for Innovating Inclusion and Participation in Labour, Education and Everyday Life". Unter dem Titel steht der Name der Vortragenden, Susanne Dirks, die am Forschungscluster "Technology for Inclusion and Participation" der TU Dortmund University tätig ist. Beide Frauen tragen Namensschilder, und im Vordergrund rechts befindet sich ein kleiner Tisch mit einem Blumenstrauß.
09.07.2024

Easy Reading auf der Fachtagung IKT-Forum

Am 09.07.2024 wurde Easy Reading bei einem Workshop im Rahmen der Fachtagung IKT-Forum vorgestellt.
Drei Personen stehen vor einer Leinwand und lächeln in die Kamera. Auf der Leinwand sieht man den Text "Eve4all - Einfach Verstehen für alle".