Fachgebiet Rehabilitationstechnologie
Der Einsatz von technischen Hilfen ist seit langem eine Strategie zur Unterstützung der Selbständigkeit und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Er gehört daher zum Instrumentarium der Rehabilitation. Wie viele technologieorientierte Felder ist Technologie in der Rehabilitation ein interdisziplinär angelegtes Forschungs- und Aktionsfeld.
Auf den folgenden Seiten möchte das Fachgebiet Rehabilitationtechnologie einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche von Forschung und Lehre geben. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Das Fachgebiet möchte durch technische Hilfsmittel dazu beitragen, dass dies immer besser gelingt.
Schauen Sie sich um und lassen Sie sich von diesem Themengebiet begeistern!
AKTUELLES
Internationale Ehrung für herausragende Arbeit in über 30 Jahren
Auf der AAATE Konferenz in Paris wurde Prof. Christian Bühler für seine herausragende Arbeit für die Förderung der Assistiven Technologie geehrt.

Special Topic Sessions und Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse
Insgesamt vier thematische Vortragssessions und vier Vorträge konnten vom Team der Rehatechnologie auf der AAATE Konferenz platziert werden.

Nationale Ansprechpartnerin (NCP) für die AAATE
Dr. Susanne Dirks ist neue nationale Ansprechpartnerin für die AAATE (Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe) in DE.

Termine zur Einsicht in die Klausur "Grundlagen der Rehabilitationstechnik und Inklusion und Teilhabe durch Technik und Medien" jetzt verfügbar!
Die Ergebnisse der Klausur wurden im aktuellen Moodle-Raum veröffentlicht. Der Zeitraum zur Anmeldung für eine Einsicht ist jetzt verfügbar.

EVE4all beim Barcamp: „Projekte zur digitalen Teilhabe“ der Aktion Mensch
Am 06. September 2023 war das Projekt EVE4all beim Barcamp "Projekte zur digitalen Teilhabe" der Aktion Mensch vertreten.

Vorstellung einer Eyetracking-Studie zur Integration von Bild und Textinformationen auf der HCI International in Kopenhagen
Dr. Susanne Dirks präsentiert die Ergebnisse einer Eyetracking-Studie auf der HCI.

TIP Cluster mit Präsentationen auf HCI 2023 vertreten
Im Rahmen der HCI 2023 Konferenz in Kopenhagen war das Fachgebiet mit spannenden Vorträgen vor Ort sowie digital vertreten.

Vorstellung von Forschungsergebnissen aus Projekt EdAL auf der HCI International 2023
Auf der diesjährigen HCI Konferenz im Bella Center in Kopenhagen stellte Laura Wuttke erste Ergebnisse aus dem Projekt EdAL MR 4.0 vor.
