Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Abschlussarbeiten

Im Fachgebiet Rehabilitationstechnologie gibt es vielfältige Möglichkeiten für Abschlussarbeiten in allen Qualifikationsstufen. Die Themen können entweder durch die Inhalte der Lehrveranstaltungen inspiriert sein oder mit den Inhalten aktueller Forschungsprojekte verbunden werden.

Themen für Bachelor- und Masterarbeiten können Sie mit den Mitarbeiter_innen des Fachgebiets absprechen. Eine Liste von möglichen Themen und Themenbereichen aus den Forschungsfeldern des Fachgebiets finden Sie hier. Die Themenbereiche bieten auch Möglichkeiten für eigene Schwerpunktsetzungen. Wenn Sie Interesse an einem der ausgeschriebenen Themen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit den jeweiligen Betreuer_innen auf.

Die Themen sind lediglich Vorschläge, die natürlich individuell abgesprochen und verändert werden können. Der Umfang der Arbeiten wird dabei jeweils auf die Art der Arbeit (BA oder MA) angepasst. Natürlich können Sie auch gerne mit eigenen Vorschlägen auf die Mitarbeiter_innen zukommen. Nutzen Sie für die erste Absprache des Themas bitte die Sprechstunden.

Themenfelder

Dozentin: Dr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkte:

  • Untersuchungen zur Akzeptanz assistiver Technologien von Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungsmustern
  • Akzeptanz von Apps oder Softwareanwendungen im (Sprach-)Therapiebereich
  • Welche Faktoren beeinflussen die Technikakzeptanz von Menschen mit Beeinträchtigungen?
  • Bestandsaufnahme zu vorhanden Technologieakzeptanzmodellen im Vergleich zu spezifischen Akzeptanzmodellen für Menschen mit Behinderungen (MmB)
  • Die Rolle von Motivation bei der Nutzung und Akzeptanz von Technologien

Dozentin: Dr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkte:

  • Wie kann die soziale Teilhabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbessert werden?
  • Welches Interesse haben Menschen mit kognitiven Einschränkungen an der Nutzung von IKT. Welche Barrieren fördern/hindern die Partizipation und welches könnten Lösungsstrategien sein?
  • Bestandsaufnahme/ Literaturarbeit zu IKT für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Assistive Technologien zur Unterstützung bei dementiellen Erkrankungen
  • Ambient Assisted Living für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Dozent: Prof. Dr. Christian Bühler 

Themenschwerpunkte:

  • Welche Hilfsmittel (z.B. Apps/Programme) erleichtern/ermöglichen die Internetnutzung von MmB? Wo sind die Potenziale dieser Hilfsmittel und wo liegen Schwächen?
  • Hilfsmittel bei Blindheit: ORCAM und Seeing AI: Einsatzszenarien und Leistungsfähigkeit
  • Einsatz Sozialer Roboter bei Menschen mit Autismus - eine Literaturstudie

Dozentin: Dr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkte:

  • Wie können die Prinzipien des Universellen Designs auf die Entwicklung von Assistiven Technologien angewendet werden?
  • Wie kann partizipative Forschung und Entwicklung aussehen, was ist zu beachten und welche Schwierigkeiten können auftreten?
  • Vergleich und Evaluation von verschiedenen Vorgehensweisen für die partizipative Forschung und Entwicklung

Dozent: Prof. Dr. Christian Bühler 

Themenschwerpunkte:

  • Barrierefreiheit in der ambulanten Gesundheitsversorgung: Arztpraxen, ambulante Therapieangebote, Apotheken (Schwerpunktbildung möglich)
  • Nahvekehr (nicht S-BAhn): vollständige Barrierefreiheit - eine Bestandsaufnahme
  • Barrierefreiheit in Schulen

Dozent*in: Prof. Dr. Christian BühlerDr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkt:

  • European Accessibility Act und Barrierefreiheitsstärkunggesetz - eine konstruktive kritische Bestandsaufnahme

Dozent*in: Prof. Dr. Christian Bühler, Dr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkte:

  • Wie nutzen Menschen mit Beeinträchtigungen digitale Medien? Inwieweit beeinflussen Barrieren und soziale Kontextfaktoren die Mediennutzung?
  • Welche Personengruppen sind besonders digital benachteiligt und welche Möglichkeiten gibt es, diesen die Teilhabe an digitalen Medien zu ermöglichen?
  • Kommunizieren mit AVA (automatische Sprache zu Text Übersetzung)
  • Einsatz Sozialer Roboter bei Menschen mit Autismus - eine Literaturstudie

Dozentin*in: Dr. Vanessa Heitplatz

  • Abschlussarbeiten im Rahmen des Drittmittelprojektes EVE4All
    • Einsatzmöglichkeiten von Easy Reading für verschiedene Zielgruppen
    • Strategien Easy Reading in Einrichtungen der Behindertenhilfe zu implementieren
    • Nutzungsweisen von Personas im rehabilitationspädagogischen Kontext

Dozent*in: Yvonne Söffgen, Laura Wuttke, Linda Dziarstek

Themenschwerpunkt:

  • Wie können assistive Technologien und digitale Medien eingesetzt werden, um die Inklusion in der Schule, in der beruflichen Ausbildung und im Beruf zu verbessern?
  • Abschlussarbeiten im Rahmen des Drittmittelprojekts EdAL MR 4.0

Dozentin: Leevke Wilkens

Themenschwerpunkte:

  • Einsatzmöglichkeiten von (barrierefreien) Videos in unterschiedlichen Kontexten (Hochschule, Schule, Arbeit)
  • Gestaltung von barrierefreien Videos: Welche Anforderungen werden an die Barrierefreiheit von Videos gestellt?
  • Im Rahmen des Projektes degree 4.0 sind für verschiedene Unterrichtssequenzen im Fach Deutsch Audiodeskriptionen erstellt worden. Die Audiodeskriptionen wurden für spezifische didaktische Zwecke eingesetzt und haben daher ausgewählte Beobachtungsschwerpunkte. Eine Analyse der bereits existierenden Audiodeskriptionen wäre unter anderem für Abschlussarbeiten in der Sonderpädagogik und Fach Deutsch interessant:
    • Analyse von Audiodeskriptionen für Unterrichtsaufnahmen im Fach Deutsch; Mögliche Schwerpunkte:Wie und welche Diversitätskategorien werden in der Audiodeskription beschrieben?
    • Möglichkeiten der Berücksichtigung von Diversität in der Audiodeskription/ Beschreibung
    • Beschreibung von (bestimmten) Unterrichtsmerkmalen
    • Akzeptanz der Audiodeskriptionsumsetzung

Dozentin: Dr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkte:

  • Anwendung von Serious Games in der Rehabilitation und Prävention von kognitiven Beeinträchtigungen
  • Für welche Bereiche können Serious Games eingesetzt werden und welche Probleme können auftreten?

Dozentin: Dr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkte:

  • Untersuchungen zu Leichter Sprache und deren Anwendung im Internet und verschiedenen Unterstützungstechnologien
  • Welche Regeln gibt es für die Erstellung von Texten in Leichter Sprache und können diese Regeln genutzt werden, um Standardtexte automatisiert bzw. halbautomatisiert in Leichte Sprache zu übersetzen?
  • Hilfsmittel zur Unterstützten Kommunikation und ihre Anwendung in schulischen, beruflichen und sozialen Lebenssituationen

Dozentin: Dr. Susanne Dirks

Themenschwerpunkte:

  • Erhebungen zum Bedarf und zum Angebot von barrierefreien und barrierearmen Wohnungen in der Region
  • Wie gehen ausgewählte Wohnungsbauunternehmen mit der Thematik ‚Barrierefreies Wohnen‘ um?
  • Barrierefreie Gestaltung von Arbeits- und Lernumgebungen
  • Barrierefreies Reisen und Gestaltung von Erholungs- und Freizeitaktivitäten
  • Evakuierung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Gestaltung eines barrierefreien Arbeitsplatzes für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
  • Bedarf und Bestand barrierefreien öffentlich geförderten Wohnraums

Dozent*in: Dr. Susanne Dirks, Prof. Dr. Christian Bühler

Themenschwerpunkte:

  • Welche Forschungsmethoden eignen sich im Forschungsfeld „Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“? Analyse von Stärken und Schwächen unterschiedlicher Forschungsmethoden
  • Ethische Fragen in Bezug auf das Forschungsfeld
  • Welchen besonderen Herausforderungen steht man bei der Forschung mit der Zielgruppe gegenüber und welche Lösungsvorschläge kann es geben?
  • Partizipative Forschung mit Menschen mit Behinderung - eine Literaturstudie