Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Vertretungsprofessorin

Vertr. Prof. Dr. Susanne Dirks

Sprechzeiten

Donnerstags 12-14 Uhr
und nach Vereinbarung

Meine Sprechstundenzeit findet je nach Absprache per Zoom oder vor Ort in meinem Büro statt. 

Bitte melden Sie sich für eine Terminvergabe vorher per Email an.  

https://tu-dortmund.zoom.us/j/95628867471?pwd=R2Z0N2lBSnUzYlJTOG5vQXdVRE0rZz09 (Meeting-ID: 956 2886 7471, Kenncode: 660505)

seit 02/2024

  • Vertretungsprofessorin Rehabilitationstechnologie, TU Dortmund

seit 2015

  • Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Rehabilitationstechnologie, TU Dortmund
  • seit 2018 als Akademische Rätin
  • Elternzeit (12/2015 - 11/2016)

2000-2014

  • Software-Entwicklung, Natural Language Processing, Projektmanagement, SemanticEdge GmbH, Berlin (2000-2014)
  • Fernstudium Informatik, Fernuni Hagen
  • Projektmanagement, Zertifizierung (Zertifikatsstudium Fernuni Hagen)
  • Software-Testing, ISTQB (Foundation Level)
  • Elternzeit (10/2000 - 12/2000)
  • Elternzeit (04/2004 - 09/2004)
  • Elternzeit (12/2013 - 01/2015)

1999  

  • Auslandsaufenthalt Japan (01/1999 - 12/1999)
  • Sprachunterricht und Erstellung der DaF-Ressourcen für das Teleconferencing-System, Ochanoma Ryugaku, Osaka, Japan
  • Japanese Language Proficiency (JLPT, N3)

1994-1998

  • Promotion im Bereich Kognitive Linguistik/Kognitionswissenschaft, Universität Bielefeld
  • DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt, Macquarie University Sydney, Neural Network Modelling (Malti Patel)
  • Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Psycholinguistik, Universität Bielefeld
  • Aufbau der sprachtherapeutischen Einheit, Rehazentrum Oldenburg

1994

  • MA Linguistik, Psychologie, Universität Bielefeld
  • Barrierefreiheit und kognitive Zugänglichkeit von digitalen Ressourcen
  • Gestaltung interaktiver Systeme
  • Universal Design, Usability und Barrierefreiheit
  • Barrierefreie und partizipative Forschung und Softwareentwicklung
  • Einsatz von Sprachtechnologie in assistiven Technologien
  • Technologieakzeptanz
  • Barrierefreie Gestaltung von Wohnumfeld, Arbeits- und Freizeitumgebungen
  • Einsatz von Serious Games in der Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Barrierefreiheit von Internetseiten und digitalen Ressourcen (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
  • Projekte im Bereich Soziale Robotik (Pepper, NAO) und Softwareentwicklung in rehabilitationswissenschaftlichen Kontexten (Informatik)
  • Barrierefreie Webentwicklung (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
  • Barrierefreier Zugang zu PC und Software (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
  • Sprachtechnologie und Hilfsmittel zur unterstützen Kommunikation (Rehabilitationswissenschaften)
  • Barrierefreie Gestaltung von Wohnumfeld, Arbeits- und Freizeitumgebungen (Rehabilitationswissenschaften)
  • Assistive Technologien (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
  • Projekte zum Einsatz von softwarebasierten Hilfsmitteln zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen (Rehabilitationswissenschaften)
  • Barrierefreiheit in der Informatikausbildung (Informatikdidaktik)

EVE4all (BMBF, 2022 - 2024) - Antragstellung, Projektleitung 

Im Projekt 'EVE4all' wird das Easy Reading Framework für den Einsatz in formalen und informellen Bildungskontexten evaluiert. In Kooperation mit verschiedenen sozialen Dienstleistern werden Personas und Szenarien für den Einsatz von Easy Reading entwickelt und die Einsatzmöglichkeiten der vorhandenen Funktionen bewertet. Darüber hinaus wird ein Modell für eine nachhaltige Bereitstellung und Wartung des Easy Reading Frameworks entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebsite zu finden. 

UPowerWAD (ERASMUS+, 2022 - 2024) - Antragstellung, Projektleitung

Involving, empowering and training end users with disability to full participate in the Web Accessibility Directive objectives

In diesem Projekt arbeitet das Fachgebiet zusammen mit der Europäischen Blindenunion (Frankreich), Funka Nu (Schweden) und dem Synthesis Center for Research and Education (Zypern) als Partner sowie mit dem European Disability Forum als assoziiertem Partner daran, den Feedback-Mechanismus zu digitalen Barrieren auf den Webseiten öffentlicher Einrichtungen effektiver zu gestalten. Dazu wird untersucht, wie Endnutzende mit Beeinträchtigungen einbezogen, befähigt und geschult werden können, um konstruktives Feedback zu Fragen der Barrierefreiheit von Websites und Apps des öffentlichen Sektors in ganz Europa zu geben. Alle Projektergebnisse werden auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt. 

Easy Reading (H2020, 2018 - 2020) - Mitantragstellung, Teilprojektleitung

Im EU-geförderten Easy Reading Projekt wurde zusammen mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen aus verschiedenen europäischen Ländern ein Software-Framework entwickelt, mit dem bestehende Internetseiten so vereinfacht werden können, dass Nutzende mit und ohne Beeinträchtigungen die Inhalte besser lesen und verstehen können. Neben der Softwarelösung, die als Browser-Add-On für Google Chrome und Forefox zur Verfügung steht, wurden viele Ressourcen entwickelt, die die partizipative Entwicklung von technischen Lösungen zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtern.  Alle Projektergebnisse stehen auf der Projektwebsite zur Verfügung.    

Mediata-Projekt (2014 - 2018) - Projektleitung, Entwicklung

In Kooperation mit Bethel regional Dortmund wurde in diesem Projekt zusammen mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen eine mobile App entwickelt, mit deren Hilfe verschiedene Smartphoneanwendungen einfach und mit einem gemeinsamen Log-In ausgewählt und genutzt werden können. Die App wurde als hybride App entwickelt und läuft sowohl auf iOS- als auch android-basierten Endgeräten. Derzeit wir die Media-App rekonfiguriert und an die neueren Endgeräte angepasst.   

Organisation von Konferenzen und Workshops

  • Dortmunder Teilhabe Tag, 2015 - 2018
  • AAATE  Special Topic Session, 2019 - 2023
  • ICCHP  Special Topic Session, 2018 - 2023
  • HCI International, 2018 - 2023
  • GI Jahrestagung, 2015 -2021
  • Mensch und Computer, 2023
  • PIAZZA Konferenz , 2022 - 2023
  • ditact Women`s IT Konferenz Salzburg, 2019, 2021

Forschungscluster 'Technology for Inclusion and Participation' - Koordination

Das Forschungscluster 'Technologie für Inklusion und Teilhabe' ist eines der drei Forschungscluster der Fakultät Rehabilitationswissenschaften.

Die Koordination des TIP-Cluster umfasst neben der Veranstaltungsorganisation v.a. den Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes und die Initiierung von gemeinsamen Forschungsprojekte zur Verbesserung von Inklusion, Partizipation und Wohlbefinden.

Antragstellung für nationale und internationale Forschungsprojekte und Kooperationen

  • EU (ERASMUS+, Horizon Europe)
  • BMBF (KMU innovativ)
  • BMAS (Teilhabeforschung)
  • Stifungen (VolkswagenStiftung, Robert Bosch Stiftung)
  • DFG (Dach lead agency)

Fortbildungen

  • Digitale Hochschullehre
  • Projektmanagement (PRINCE 2)
  • Scientific Dissemination, Entrepreneurship und Transfer (CET TU Dortmund)
  • Webtechnologien und Content Management Systeme
  •  

Eingeladene Vorträge und Keynotes zu den fogenden Themen: 

  • Usability und User Acceptance
  • Design und Interaction Patterns in Software Development
  • Partizipative Softwareentwicklung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Technologieakzeptanz
  • Barrierefreiheit in der Informatikausbildung 

2023

Susanne Dirks: Interface Design Patterns for Cognitively Accessible Software. Technology and Disability. (under review).

Miriam Wüst, Nele Maskut, Lukas Baumann, Vanessa N. Heitplatz, Leevke Wilkens, Susanne Dirks, Christian Bühler: Easy Reading - Keeping the User at the Digital Original: Assessment and Potential Use of Easy Reading for Digital Accessibility. HCI 2023: 469-487. 

Jonathan Dees, Susanne Dirks. Cognitive Accessibility of Indoor Navigation Apps. Studies in Health Technology and Informatics. Volume 306: Assistive Technology: Shaping a Sustainable and Inclusive World 2023: 222-229.

Lukas Baumann, Susanne Dirks, Peter Kemeny, Susanna Laurin, Sergio Martin Zapata, Lars Bosselmann, Golfo Kateva, Andri Kyriacou, George Isaias, Christian Bühler: Involving, Empowering, and Training End Users with Disabilities to Fully Participate in the Web Accessibility Directive Objectives First Results from the UPowerWAD Project.. Studies in Health Technology and Informatics: Volume 306: Assistive Technology: Shaping a Sustainable and Inclusive World 2023: 364-370.

Vanessa N. Heitplatz, Leevke Wilkens, Marie-Christin Lueg, Bastian Pelka, Susanne Dirks: Using Personas to Raise Acceptance of Digital Tools in Social Organizations – Introducing the Easy Reading Framework. Studies in Health Technology and Informatics: Volume 306: Assistive Technology: Shaping a Sustainable and Inclusive World 2023: 326-333.

2022

Benedikt Szabó, Susanne Dirks, Anna-Lena Scherger: Apps and Digital Resources in Speech and Language Therapy - Which Factors Influence Therapists' Acceptance? HCI: 379-391. 

Susanne Dirks, Frederike Kurth: Working from Home in the COVID-19 Pandemic - Which Technological and Social Factors Influence the Working Conditions and Job Satisfaction of People with Disabilities? ICCHP 2022: 183-191.

Susanne Dirks: Ethical challenges in inclusive software development projects with people with cognitive disabilities: Ethische Herausforderungen in inklusiven Softwareentwicklungsprojekten mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Mensch und Computer 2022 (MuC '22). ACM, New York, NY, USA.

Susanne Dirks, Christian Bühler, Bastian Pelka: Technologies for Inclusion and Participation at Work and in Everyday Activities - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP 2022: 161-167.

Susanne Dirks, Christian Bühler, Peter Heumader, Klaus Miesenberger: Development, Evaluation and Assessment of Assistive Technologies - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP 2022: 259-266.

Susanne Dirks, Christian Bühler, Peter Heumader, Klaus Miesenberger: Cognitive Disabilities and Accessibility - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP: 409-416.

2021

Dirks, S., Abou-Zahra, S., Lee, S.: Interface Design Patterns for Cognitively Accessible Software. Technology and Disability. 2021. (in Vorbereitung)

Dirks, S., Derbring, S., Holmqvist, E.: Ethical Challenges in Participatory Software Development Projects with People with Cognitive Disabilities. Scandinavian Journal of Disability, 2021. (in Vorbereitung)

Susanne Dirks, Christian Bühler: Digital Empowerment - or how to overcome the second level digital divide for people with cognitive disabilities, Lecture Notes in Informatics, 2021.

2020

Susanne Dirks: Persona Design in Participatory Agile Software Development. HCI (44) 2020: 52-64

Klaus Miesenberger , Cordula Edler, Susanne Dirks , Christian Bühler, Peter Heumader : User Centered Design and User Participation in Inclusive R&D - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP (1) 2020: 3-9

Susanne Dirks, Christian Bühler, Cordula Edler, Klaus Miesenberger , Peter Heumader : Cognitive Disabilities and Accessibility - Pushing the Boundaries of Inclusion Using Digital Technologies and Accessible eLearning Environments - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP (2) 2020: 47-52

2019-2015

Susanne Dirks: Empowering Instead of Hindering - Challenges in Participatory Development of Cognitively Accessible Software. HCI (7) 2019: 28-38

Susanne Dirks, Christian Bühler: Assistive Technologies for People with Cognitive Impairments - Which Factors Influence Technology Acceptance? HCI (7) 2018: 503-516

Susanne Dirks, Christian Bühler, Cordula Edler: Digital Inclusion Through Accessible Technologies - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP (1) 2018: 435-438

Susanne Dirks, Christian Bühler: Usability Engineering for Cognitively Accessible Software. ICCHP (1) 2018: 446-453

Susanne Dirks, Christian Bühler: Barrierefreiheit, Usability und Universelles Design in der Softwareentwicklung. Mensch & Computer Workshopband 2018

Susanne Dirks, Christian Bühler: Participation and Autonomy for Users with ABI Through Easy Social Media Access. AAATE Conf. 2017: 813-819

Susanne Dirks, Christian Bühler: Akzeptanz von assistiven Softwaresystemen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. GI-Jahrestagung 2017: 345-359

Christian Bühler, Susanne Dirks, Annika Nietzio: Easy Access to Social Media: Introducing the Mediata-App. ICCHP (2) 2016: 227-233

Susanne Dirks, Nadezda Anton, Christian Bühler: Förderung der medialen Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen durch assistive Technologien. GI-Jahrestagung 2015: 1311-1323

2001 – 2014  

Susanne Dirks: Sprachdialogsysteme und Barrierefreiheit. Tagungsbericht Voice Days 2007, Bonn.

Susanne Dirks: Praxiserfahrungen Ergonomisches Voice Interface Design. Tagungsbericht Voice Days 2005, Bonn.

Diverse Projektberichte, Nutzerhandbücher und Bedienungsanleitungen im Rahmen der Projektdokumentation und Kundenkommunikation bei der Semantic Edge GmbH

1994 – 2000   

Susanne Dirks: Untersuchungen zur Effektivität von bigram- und trigrambasierten Sprachmodellen bei der automatischen Erkennung von spontansprachlichen Äußerungen. Aachen: Interner Projektbericht, Philips Speech Processing Aachen, 2000.

Susanne Schmidt: Konzept für die Diagnose neurogener Sprach- und Sprechstörungen in der Akutphase im Rahmen der neurologischen Anschlussheilbehandlung. Oldenburg : Internes Arbeitspapier, Reha-Zentrum Oldenburg, 1998.    

Susanne Schmidt: Die konzeptuelle Verarbeitung von Farbinformationen. Studien zur Kognitionswissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. 

Susanne Schmidt: Die Kognitive Verarbeitung von Farbe als Objektmerkmal: Wie beeinflusst die Objektfarbinformation das Benennen von Objekten? In: Rickheit, G. (Ed.) Studien zur Klinischen Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1997.

Susanne Schmidt: Störungen des Benennens als häufiges aphasisches Symptom – die Problematik der Differentialdiagnose von visuellen und sprachlichen Ursachen. Magisterarbeit. Bielefeld: Universität Bielefeld.

  • Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
  • AAATE (Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe)
  • Aktionsbündnis Teilhabe
  • Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Auszeichnungen 

1999 Dissertationspreis der Lippisch-Westfälischen Universitätsgesellschaft

 

Stipendien

2019 DAAD Kongressreisen-Stipendium

2017 DAAD Kongressreisen-Stipendium

1997 DAAD-Promotionsstipendium

 

Expertentätigkeiten

seit 2023 National Contact Person der AAATE (Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe)

seit 2021 Invited Expert, W3C WAI Curricula Taskforce

seit 2019 Auditorin AAATE

seit 2017 Gutachterin/Reviewerin für verschiedene Konferenzen und Journals

  • HCI International
  • ICCHP
  • AAATE
  • Mensch und Computer
  • GI Jahrestagung
  • JMIR
  • Frontiers Rehabilitation Sciences

2021 Advisory Board, GreenLabs (Förderantrag H2020), Invited Expert, Call for Tender - Web Inclusiveness (EC)

2023 Advisory Board AutARK (TU Dresden)

 

  • Mittelbauvertretung in verschiedenen Berufungskommissionen
  • Mittelbauvertretung im Promotionsausschuss
  • Mitarbeit in der Reakkreditierungskommission für den Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaft
  • Modulverantwortung Informatik Nebenfach
  • Drittprüferin/Mitglied der Prüfungskommission für Promotionen

Masterbeiten

Assistive Technologien zur Unterstützung bei der Pflege von Menschen mit dementiellen Erkrankungen -  eine qualitative Forschung über die Akzeptanz von technischen Hilfsmitteln in der Pflege. (Lynn Jana Frisch), 2023.  

Einfluss digitaler Medien auf die Soziale Teilhabe und das Wohlbefinden von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung während der COVID-19 Pandemie. (Dania Alexander), 2022. 

Identifikation von Gelegenheitsbarrieren und Förderfaktoren für den Einsatz von Unterstützter Kommunikation im Schulalltag an einer Förderschule mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Körperliche und motorische Entwicklung. Erhebung von Optimierungsmöglichkeiten der Partizipation von Schüler:innen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf im Bereich der Kommunikation aus Sicht pädagogischer Fachkräfte im Rahmen einer Einzelfallstudie(Sophia Goßheger), 2022.

Passive Exoskelette in industriellen Arbeitsprozessen – Eine explorative Studie in der thyssenkrupp Steel Europe AG (Lisa Kadatz), 2021.

Entwicklung konzeptueller Schritte zum Ausbau der digitalen Teilhabe in der Behindertenhilfe auf Grundlage der Bedarfe der pädagogischen Fachkräfte (Lena Sube), 2020

Einsatz von Lern-Apps in der (Förder-)Schule – Eine Fokusgruppen-Studie zur App miTAS (Henrike Klokkers), 2020.

Accessible Gaming – Eine explorative Studie zur Nutzung von Online-Spielen bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit unter Berücksichtigung technischer Barrieren und verschiedener Richtlinien zur Barrierefreiheit (Laura Wuttke), 2018.

Accessible Gaming – Eine explorative Studie zur Nutzung von Online-Spielen bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit unter Berücksichtigung technischer Barrieren und verschiedener Richtlinien zur Barrierefreiheit (Sandra Kuhlemann), 2018.

Welche Auswirkungen haben Bilder auf das Textverständnis von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung? (Heike Rhyßen). 2018. 

Aspekte der Barrierefreiheit in Arztpraxen: Ein Vergleich der Einschätzungen von ÄrztInnen und PatientInnen am Beispiel hausärztlicher Arztpraxen. (Inga Knapp), 2017. 

Evaluation E-Learning-basierter Lernszenarien für benachteiligte Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf. (Linda Bech), 2017. 

Inwiefern kann der DIEBE-Guide als Instrument zur Rückmeldung von mobilen Apps eingesetzt werden? (Romina Rüger), 2017.

 

Bachelorarbeiten

Arbeit, Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsumgebungen für Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen - Handlungs- und Gestaltungsansätze aus Forschung und Praxis der letzten Jahre. (Gipperich), 2023

Aktueller Stand der Barrierefreiheit und der Einstellung zur Inklusion in Gesamtschulen in NRW. (Julian Gajewski), 2023

Die Rolle Unterstützter Kommunikation bei der Förderung inklusiver Bildung: Eine Metaanalyse des Einflusses von UK auf die soziale Integration und Partizipation von Schüler*innen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen. (Manuel Schmalz), 2023

Barrierefreie Gestaltung von Lernumgebungen - Vergleich der baulichen und digitalen Barrierefreiheit der Universitätsbibliotheken in Dortmund und Bochum. (Sarah Günes), 2023

Eine exemplarische Untersuchung zur Umsetzung von Barrierefreiheit in Museen am Beispiel Nordrhein-Westfalen und Florida. (Eileen Krug), 2023

Barrierefreie Gesundheitsapps: digitale Chance für Menschen mit Lernschwierigkeiten - Ergebnisse einer partizipativen, qualitativen Untersuchung. (Evylyn Schulze), 2023

Zurück nach Hause – und dann? Eine explorative Untersuchung zu den Herausforderungen im Übergang zwischen Rehabilitationsmaßnahme und Schule von unterstützt kommunizierenden Schüler*innen nach erworbener Hirnschädigung. (Lea Mahne), 2023

Menschen mit Lernschwierigkeiten und soziale Medien - Eine Literaturreview über die Nutzungsweisen sozialer Medien sowie einhergehende Chancen und Risiken. (Erlind Shala), 2023

Unterstützte Kommunikation im Kindergarten – Eine Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten. (Linda Fedder), 2023

Die Auswirkungen des Einsatzes vom Exoskelett EksoNR von EksoBionics auf die gesellschaftliche Teilhabe und das Wohlbefinden von Nutzenden.(Jil von Oczkowski), 2023

Unterstütze Kommunikation als pädagogisches Hilfskonzept bei Kindern mit einer Beeinträchtigung der Lautsprache – eine systematische Literaturanalyse. (Sophie Horten), 2023

Eine qualitative Studie über den Einsatz von digitalen Medien bei UK-Nutzenden während der sozialen Distanzierung aufgrund der COVID-19 Pandemie. (Lisanne Jentner), 2023

Barrierefreiheit von universitären Lernplattformen – exemplarische Untersuchung anhand von vier videobasierten Lernplattformen zum Einsatz in der Lehrkräftebildung. (Michelle Gburek), 2023

Inwiefern haben Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen besondere Bedürfnisse in der Suchthilfe? (Marielena Wessel), 2023

Schriftspracherwerb und Unterstütze Kommunikation - Gelingensbedingungen für den Unterricht an einer Förderschule für Geistige Entwicklung. (Lina Marie Ewering), 2022

Online-Banking für Menschen mit Lernschwierigkeiten - eine exemplarische qualitative Untersuchung zur Zugänglichkeit von Online-Banking Anwendungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. (Valerie Kersting), 2022

Zur Nutzung von Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Blick auf die Brüche im Übergang von Förderschulen zu Werkstätten von Menschen mit Behinderungen - eine qualitative Interviewforschung. (Theresa Vieregge), 2022

Lernangebote für Menschen mit Komplexen Behinderungen im Kontext digitaler Teilhabe - Herausforderungen, Gestaltung, Umsetzung. (Julia Wohlgefahrt), 2022

Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützter Kommunikation in der ambulanten Pflege und Alltagbegleitung bei Menschen mit körperlichen Behinderungen ohne Lautsprache. (Lara Didschuneit), 2022

Teilhabechancen und Barrieren bei der Nutzung von Apps zur Innenraumnavigation für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen - Untersuchungsergebnisse einer Live-Erprobung der contagt-App im Rathaus Bochum. (Jonathan Dees), 2022

Expert_inneneinschätzungen von Mitarbeitenden verschiedener Durchsetzungsstellen in Deutschland bezüglich der Ergebnisse des ersten Überwachungsberichts der Umsetzung der EUWebseitenrichtlinie. (Evelyn Pötzel), 2022

Assistive Technologien für mehr Sicherheit im häuslichen Gebrauch für demenziell erkrankte Menschen Wie verändert sich dadurch die Lebensqualität der pflegenden Angehörigen? (Mirjam Holthausen), 2022

Graphisch-interaktive Entwicklungsumgebung für Robotersysteme zum Einsatz in den Rehabilitationswissenschaften (Benjamin Biehler, zusammen mit Weichert, Bühler), 2021

Homeoffice im universitären Kontext: Bedingungen und Faktoren, die die berufliche Arbeit und die Arbeitszufriedenheit von Menschen mit Beeinträchtigungen beeinflussen. (Frederika Clara Kurth), 2021

Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von Therapie-Apps und die Bereitschaft, diese in der Sprachtherapie einzusetzen? Eine exemplarische Untersuchung aus Sicht von Sprachtherapeut*innen (Benedikt Szabo), 2021

Förderung der sozialen Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit kommunikativen Beeinträchtigungen an Grundschulen durch Unterstützte Kommunikation (Birte Sasse), 2021

Barrierefreie Museen: Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten am Beispiel des deutschen Bergbau-Museums in Bochum (Anna-Sophia Hayh), 2021

Barrierefreies Internet: Überprüfung auf Barrierefreiheit der Arbeitsplattform Moodle der Technischen Universität Dortmund mithilfe der Richtlinien der WCAG 2.1 und den Prinzipien der BITV 2.0 (Ann-Christin Holthaus), 2021

Förderung der sozialen Teilhabe von SuS mit kommunikativen Beeinträchtigungen an Grundschulen durch Unterstützte Kommunikation (Birte Sasse), 2021  

Inwieweit können OS-integrierte Assistenzfunktionen der Betriebssysteme Android und iOS bei der digitalen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen hilfreich sein? (Eric Sommer), 2021

Barrierefreiheit im Kontext schulische Inklusion, eine exemplarische Untersuchung zu baulichen Strukturen sowie zu Erfahrungen der Lehrkräfte an Regelgrundschulen (Katharina Klaes), 2021  

"Leichte Sprache in Werkstätten für Menschen mit Behinderung". Eine qualitative Studie zur Nutzung leichter Sprache von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Werkstätten der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen (Lina Schümann),2021

Untersuchung von Kassensystemen in integrativen Supermärkten und Cafés auf Barrierefreiheit und Verbesserungspotential (Lisa Schirrmacher), 2021

Ethische Leitlinien für den Einsatz des humanoiden Roboters Pepper in rehabilitationspädagogischen Einrichtungen (Luisa Kramschneider), 2021

Assistive Technologien zur Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit dementiellen Erkrankungen (Lynn Jana Frisch), 2021

Barrierefreies Wohnen – Positionen und Handlungskonzepte in kommunalen Wohnungsunternehmen (Michelle Marunga), 2021

Unterschiedliche Anforderungen von Personen mit Sehbeeinträchtigung an Audiodeskriptionen unterhaltender und informierender Formate – qualitative Interviews mit Nutzer*innen (Tristan Schönwälder), 2021

Förderung der digitalen Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstüzungsbedarf durch das Easy Reading Framework – eine exemplarische Untersuchung (Julia Wohlgefahrt), 2020

Chancen und Grenzen computergestützter Therapieverfahren in der Behandlung erworbener Sprachstörungen am Beispiel der Aphasie (Marina Burkl), 2020

Fähigkeitsentwicklung von Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen durch Serious Games – eine systematische Übersichtsarbeit (Sebastian Borchers), 2020

Befragung von Fachkräften in der WfbM zur Technikimplementierung am Beispiel eines Assistenzsystems im Kreis Gütersloh (Verena Bisping), 2020

Ohne fremde Hilfe: Faktoren einer selbstbestimmten Evakuierung von Menschen mit Beeinträchtigung aus öffentlichen Gebäuden (Viktoria Engels), 2020

Inwiefern kann Ambient Assisted Living zukünftig die Lebenslage von älteren Menschen mit Demenz verbessern? (Andrea Ilina-Georgescu), 2019

Teilhabebeeinträchtigungen von Menschen mit Taubblindheit – Untersuchung der Teilhabebereiche schulische und berufliche Ausbildung sowie Arbeit (Carina Kluth), 2019

Untersuchung des Entwicklungspotentials bei Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung durch Assistive Technologien am Beispiel des Cochlea-Implantats (Maren Böckenbrink), 2019

Game Accessibility für Menschen mit Aufmerksamkeitsproblemen (Sarah Kruza), 2019

Kommunikation bei hörgeschädigten Menschen – Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl der Hörhilfe und der hauptsächlich genutzten Kommunikationsform bei hörgeschädigten Personen (Vanessa Girke), 2019

Akzeptanz von Hörhilfen – Evaluation einer Befragung zur Hörgerätenutzung bei Senior_innen (Anna Wittenborg), 2018

Berücksichtigung von ethischen Aspekten bei der Entwicklung und Anwendung von AAL-Technologie für Menschen mit Demenz (Annika Hedrich), 2018

Elternunterstützende Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation zur Verbesserung der Kommunikation bei Kindern mit ASS (Fenja Stüwer), 2018

Akzeptanz von einfachen und komplexen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Kommunikation an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aus Lehrkraftperspektive (Henrike Klokkers), 2018

Technologieakzeptanzfaktoren von Assistiven Technologien am Fallbeispiel mit einer Armprothese (i-limb quantum) (Lea Schlingmann), 2018

Welchen Einfluss hat die Usability auf die Akzeptanz von Assistiven Technologien für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen? Eine Datenanalyse im Rahmen des Projektes VIA4all (Sarah Waschkowitz), 2018

Implementierung von freiem WLAN in Wohnheimen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Exemplarisch an dem LVR-HPH-Netz Ost (Svenja Krüppel), 2018