Dr. Susanne Dirks
Sprechzeiten
Donnerstags 12-13 Uhr
und nach Vereinbarung
Im SoSe 2021 bin ich zur Sprechstundenzeit per Zoom über dem folgenden Link zu erreichen:
Thema: Dr. Susanne Dirks Sprechstunde
Uhrzeit: regelmäßig, 12 bis 13 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
tu-dortmund.zoom.us/j/95628867471
Meeting-ID: 956 2886 7471
Kenncode: 660505
Web-Links
seit 2015
- Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Rehabilitationstechnologie, TU Dortmund
- seit 2018 als Akademische Rätin
2000-2014
- Software-Entwicklung /Projektmanagement, SemanticEdge GmbH, Berlin (2000-2014)
- Fernstudium Informatik, Fernuni Hagen
- Projektmanagement, Zertifizierung (Zertifikatsstudium Fernuni Hagen)
- Software-Testing, ISTQB-Zertifizierung (Foundation Level)
1994-1999
- Vermittlung von 'Deutsch als Fremdsprache' mit Hilfe von Teleconferencing-Systemen, Ochanoma Ryugaku, Osaka, Japan
- DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt, Macquarie University Sydney, Neural Network Modelling (Malti Patel)
- Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Psycholinguistik, Universität Bielefeld
- Promotion im Bereich Kognitive Linguistik/Kognitionswissenschaft, Universität Bielefeld
1991-1994
- Studium Linguistik (Computerlinguistik), NF Psychologie, Universität Bielefeld
- Barrierefreiheit und kognitive Zugänglichkeit von digitalen Ressourcen
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Universal Design, Usability und Barrierefreiheit
- Barrierefreie und partizipative Forschung und Softwareentwicklung
- Einsatz von Sprachtechnologie in assistiven Technologien
- Technologieakzeptanz
- Barrierefreie Gestaltung von Wohnumfeld, Arbeits- und Freizeitumgebungen
- Einsatz von Serious Games in der Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Barrierefreiheit von Internetseiten und digitalen Ressourcen (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
- Projektstudium Soziale Robotik (Pepper, NAO) und Softwareentwicklung in rehabilitationswissenschaftlichen Kontexten (Informatik)
- Barrierefreie Webentwicklung (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
- Barrierefreier Zugang zu PC und Software (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
- Sprachtechnologie und Hilfsmittel zur unterstützen Kommunikation (Rehabilitationswissenschaften)
- Barrierefreie Gestaltung von Wohnumfeld, Arbeits- und Freizeitumgebungen (Rehabilitationswissenschaften)
- Assistive Technologien (Informatik, Rehabilitationswissenschaften)
- Projektstudium - Einsatz von softwarebasierten Hilfsmitteln zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen (Rehabilitationswissenschaften)
- EVE4all - Im Projekt 'EVE4all' soll das Easy Reading Framework für den Einsatz in formalen und informellen Bildungskontexten evaluiert werden. In Kooperation mit zwei verschiedenen sozialen Dienstleistern werden verschiedene Szenarien entwickelt, in denen der Umgang mit dem Framework und die vorhandenen Funktionen getestet und bewertet werden.
- UPower - Involving, empowering and training end users with disability to full participate in the Web Accessibility Directive objectives
- H2020 Easy Reading (https://www.easyreading.eu)
- Mediata-Projekt
- Forschungscluster 'Technology for Inclusion and Participation'
- Nationale und internationale Forschungsprojekte und Kooperationen (Horizon 2020, BMBF)
- Fortbildungen Digitale Hochschullehre, Projektmanagement (PRINCE 2), Scientific Dissemination, Entrepreneurship und Transfer (CET TU Dortmund), Webtechnologien und Content Management Systeme
- Veröffentlichungen, Moderationen von Workshops und eingeladene Vorträge zu Themen aus den Bereichen 'Usability und User Acceptance', 'Design und Interaction Patterns in Software Development', 'Partizipative Softwareentwicklung', 'Digitale Barrierefreiheit', 'Technologieakzeptanz',
2021
Dirks, S., Abou-Zahra, S., Lee, S.: Interface Design Patterns for Cognitively Accessible Software. Technology and Disability. 2021. (in Vorbereitung)
Dirks, S., Derbring, S., Holmqvist, E.: Ethical Challenges in Participatory Software Development Projects with People with Cognitive Disabilities. Scandinavian Journal of Disability, 2021. (in Vorbereitung)
Susanne Dirks, Christian Bühler: Digital Empowerment - or how to overcome the second level digital divide for people with cognitive disabilities, Lecture Notes in Informatics, 2021. (eingereicht)
2020
Susanne Dirks: Persona Design in Participatory Agile Software Development. HCI (44) 2020: 52-64
Klaus Miesenberger , Cordula Edler, Susanne Dirks , Christian Bühler, Peter Heumader : User Centered Design and User Participation in Inclusive R&D - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP (1) 2020: 3-9
Susanne Dirks, Christian Bühler, Cordula Edler, Klaus Miesenberger , Peter Heumader : Cognitive Disabilities and Accessibility - Pushing the Boundaries of Inclusion Using Digital Technologies and Accessible eLearning Environments - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP (2) 2020: 47-52
2019-2015
Susanne Dirks: Empowering Instead of Hindering - Challenges in Participatory Development of Cognitively Accessible Software. HCI (7) 2019: 28-38
Susanne Dirks, Christian Bühler: Assistive Technologies for People with Cognitive Impairments - Which Factors Influence Technology Acceptance? HCI (7) 2018: 503-516
Susanne Dirks, Christian Bühler, Cordula Edler: Digital Inclusion Through Accessible Technologies - Introduction to the Special Thematic Session. ICCHP (1) 2018: 435-438
Susanne Dirks, Christian Bühler: Usability Engineering for Cognitively Accessible Software. ICCHP (1) 2018: 446-453
Susanne Dirks, Christian Bühler: Barrierefreiheit, Usability und Universelles Design in der Softwareentwicklung. Mensch & Computer Workshopband 2018
Susanne Dirks, Christian Bühler: Participation and Autonomy for Users with ABI Through Easy Social Media Access. AAATE Conf. 2017: 813-819
Susanne Dirks, Christian Bühler: Akzeptanz von assistiven Softwaresystemen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. GI-Jahrestagung 2017: 345-359
Christian Bühler, Susanne Dirks, Annika Nietzio:
Easy Access to Social Media: Introducing the Mediata-App. ICCHP (2) 2016: 227-233
Susanne Dirks, Nadezda Anton, Christian Bühler: Förderung der medialen Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen durch assistive Technologien. GI-Jahrestagung 2015: 1311-1323
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
AAATE
Aktionsbündnis Teilhabe
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation