Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Partizipative Forschungsmethoden auf der 5. Fachkonferenz Integrierte Forschung

In einem rechteckigen, weiß gestrichenen Konferenzraum findet ein Workshop statt. Etwa zwölf Personen sitzen an drei Seiten eines U-förmig aufgestellten Tisches und blicken auf eine Präsentation, die an die Wand projiziert wird. Die präsentierende Person steht an der offenen Seite des Tisches, nahe der Wand mit der Projektion, trägt einen braunen Pullover und eine dunkle Baseballkappe. Auf der Wand ist eine Folie mit dem Titel „Austausch im Heldenrat (3/3)“ zu sehen. Darunter stehen zwei Fragestellungen zum Einsatz von Serious Play und anderen Methoden in partizipativen Projekten. Die Teilnehmenden sind gemischt, wirken konzentriert und hören aufmerksam zu. Einige haben Laptops, Notizblöcke, Tablets oder Wasserflaschen vor sich. In der Mitte des Tisches steht ein Beamer. Die Atmosphäre ist ruhig und professionell. © Urheberrecht: Rahel Bott
Auf der 5. Fachkonferenz Integrierte Forschung stellte Lukas Baumann partizipative Forschungsmethoden aus dem KARLA Projekt vor.

Vom 31. März bis zum 1. April 2025 fand in Düsseldorf die 5. Fachkonferenz Integrierte Forschung unter dem Titel „Perspektiven offener Wissenschaften in einer digitalisierten Demokratie“ statt. In diesem Rahmen stellte Lukas Baumann methodische Ansätze zur Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten vor, die im KARLA Projekt zum Einsatz kommen. In dem interaktiven Format lernten die Teilnehmenden Materialien aus den Workshops im KARLA Projekt kennen und diskutierten deren Implikationen, Einsatzmöglichkeiten und Transfer auf andere Themen, Zielgruppen und Projekte.

Eine Dokumentation und Zusammenfassung der Veranstaltung sind auf der folgenden Website zu finden: https://integrierte-forschung.net/cluster/veranstaltungen/dokumentation-5-fachkonferenz-integrierte-forschung/