Hilfsmittellabor
Das Ziel des Hilfsmittellabors ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten der technischen Hilfen für Menschen mit Behinderungen zu bieten. Ihnen stehen im Rahmen des Hilfsmittellabors insgesamt 20 Stationen aus unterschiedlichen rehatechnologischen Bereichen zur Bearbeitung zur Verfügung.
Die Stationen sind in 5 Bereiche unterteilt.
Aus folgenden 4 Bereichen muss mindestens eine Station bearbeitet werden:
- Kommunikation/UK
- Mobilität und Steuerung
- Barrierefreiheit
- Wahrnehmung
Die übrigen vier Stationen dürfen frei gewählt werden.
Allgemeine Informationen
Besuch des Hilfsmittellabors: Informationen und Anmeldung
Die Durchführung der Stationen des Hilfsmittellabors findet im Pavillon 10 statt:
Adresse: Emil-Figge-Straße 73, Einfahrt 1
Anmeldung und Terminbuchung
Die Terminbuchung erfolgt über den Moodle-Raum des Hilfsmittellabors, der dem jeweiligen Semester zugeordnet ist.
Wichtiger Hinweis:
Um an den Stationen teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung im LSF zwingend erforderlich!
Ohne diese Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.
Bitte planen Sie Ihre Anmeldung und Abmeldung rechtzeitig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ablauf Hilfsmittellabor
Terminbuchung im Hilfsmittellabor
Die Terminbuchung für das Hilfsmittellabor erfolgt über den Moodle-Raum, der dem jeweiligen Semester zugeordnet ist. Da das Terminangebot je nach Semester variiert, empfehlen wir Ihnen, sich direkt im Moodle-Raum Ihres aktuellen Semesters über die verfügbaren Zeiten zu informieren.
Bitte beachten Sie, dass Termine nur während der Vorlesungszeit angeboten werden. Änderungen und Aktualisierungen des Angebots werden ebenfalls im Moodle-Raum kommuniziert.
Für eine erfolgreiche Teilnahme absolvieren alle Teilnehmenden acht Stationen. Bei Erasmus-Studierenden ist dies abweichend.
Bitte denken Sie daran, dass aus allen geforderten Bereichen eine Station bearbeitet werden muss.
Präsenzstationen
Die Teilnehmenden führen alle Stationen in Präsenz im StudyLAB, Pavillon 10, Raum 128 durch. Für die Versuche melden sich die Teilnehmenden vorher an. Jeder Versuch ist auf eine geplante Dauer von 90 Minuten ausgelegt.
Alle Informationen zu den Stationen und Aufgaben befinden sich im aktuellen Moodle-Raum.
Die aktive Teilnahme wird in Form von Versuchsprotokollen nachgewiesen.
Um das Versuchsprotokoll im Moodle-Raum hochladen zu können, muss vorher ein Test bearbeitet und bestanden werden.
Test:
Nach oder parallel zur Station bearbeiten Sie den dazugehörigen Test.
Sie können den Test bei Nichtbestehen einmal wiederholen.
Abgaben:
Nachdem Sie den Test bestanden haben, laden Sie Ihre persönliche Reflexion, zuzüglich der jeweils in der Station verlangten Fotos/Dokumente im PDF Format (außer bei Station barrierefreie Dokumente) in den Abgabeordner der jeweiligen Station hoch, dieses passiert am besten direkt vor Ort, spätestens jedoch 8 Tage nach dem Präsenztermin.
Alle Abgaben enthalten gut sichtbar folgende Angaben:
Name:
- Matrikelnummer:
- Studiengang:
- Stationsnummer und Bezeichnung:
- Datum der Anwesenheit im StudyLAB:
- Name der Stationspartnerin / des Stationspartners
Alle aktuellen Bedingungen finden Sie im Moole-Raum.
Das Hilfsmittellabor wird in einem Semester abgeschlossen.
Stationen können nicht ins nächste Semester übertragen werden.
Sollten Sie nicht fertig werden, müssen Sie das komplette Hilfsmittellabor im nächsten Semester wiederholen.
Für alle Präsenz-Stationen steht das studyLAB in der Emil-Figge-Str. 73 (Pavillon 10), Raum 128, zur Verfügung.
Im Raum wird eine Tutorin bzw. ein Tutor anwesend sein. Sie / er gibt die Komponenten aus, die Sie zur Durchführung der Versuche benötigen. An sie / ihn können Sie sich auch wenden, wenn Sie Probleme haben und Unterstützung benötigen.
Die Anmeldung zu den Stationen erfolgt in Form einer Abstimmung über den Moodleraum. Sie können jeweils Termine für die aktuelle und die zwei darauf folgenden Wochen buchen.
Hinweise:
- Die Anzahl der Teilnehmer*innen pro Zeitfenster sind begrenzt (max. 18 Plätze pro Zeitfenster)
- Je nach Verfügbarkeit ist die Anmeldung zu mehr als einem Zeitfenster möglich
-
Buchungsmöglichkeit: Bitte schauen Sie sich im Vorfeld alle Stationen an und überlegen Sie sich, welche Stationen Sie gerne bearbeiten möchten!
Sie buchen eine Option, eine der zwei angebotenen Stationen zu bearbeiten.
Sie müssen sich vor Ort mit ihrem/ihrer Stationspartner*in auf die zu bearbeitende Station einigen.
Wenn Sie mit einem festen Stationspartner/einer festen Stationspartnerin arbeiten möchten, melden Sie sich bitte direkt gemeinsam an und sprechen Sie im Voraus ab, welche der beiden zur Auswahl stehenden Stationen Sie bearbeiten möchten. - Kurzfristige Absagen (z-B. Zugausfall, akute Erkrankung, o.ä.) müssen per E-Mail oder telefonisch erfolgen, ansonsten wird das Fehlen als Fehlzeit vermerkt
- Fehlzeit = nicht fristgerechte Abmeldung/kein Erscheinen
- Max. eine Fehlzeit wird geduldet, ab der zweiten Fehlzeit werden Sie aus dem Moodle-Raum gelöscht und es sind keine weiteren Buchungen und Abgaben in diesem Semester mehr möglich
Wenn Sie das Zertifikat Z-UK erwerben möchten, müssen Sie vier Stationen aus dem Bereich Kommunikation bearbeiten.
Bitte wählen Sie idealerweise bereits im Vorfeld vier UK-Stationen aus, die Sie besonders interessieren. Vor Ort stimmen Sie sich dann mit Ihrem Stationspartner bzw. Ihrer Stationspartnerin ab, welche der ausgewählten Stationen gemeinsam bearbeitet wird. Sollte es keine Einigung geben, wenden Sie sich gerne an die LAB-Betreuung – gemeinsam finden wir sicher eine Lösung, damit jede:r eine passende UK-Station bearbeiten kann.
Es ist ratsam, die geplante Auswahl frühzeitig in die Organisation Ihres Studienalltags zu integrieren.
Aktuell kann das Zertifikat nur von Lehramtsstudierenden erworben werden.
UK-Modullaufzettel:
Den Modullaufzettel können Sie im Downloadbereich für das Zertifikat UK (Z-UK) herunterladen: https://uk.reha.tu-dortmund.de/zertifikat-uk/abschluss/
Nachdem Sie vier UK-Stationen bearbeitet haben und diese von uns als bestanden bewertet wurden, können Sie sich das Modul 2 auf dem Laufzettel von uns abzeichnen lassen.
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Abzeichnung erst nach Ende der Vorlesungszeit, wenn die Bewertungslisten vorliegen.
Sie haben die Möglichkeit, sich den Modullaufzettel digital per E-Mail oder persönlich abzeichnen zu lassen.
Wichtig: Es können nur die UK-Laufzettel des aktuellen Semesters berücksichtigt werden.
Wenn Sie sich erst später im Studium dazu entscheiden, das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich erneut im Hilfsmittellabor anmelden und alle vier UK-Stationen innerhalb eines Semesters bearbeiten. Stationen aus vorherigen Semestern können nicht angerechnet werden.
WICHTIG!
Wenn Sie an einem gebuchten Termin nicht teilnehmen können:
Von gebuchten Terminen, die Sie nicht wahrnehmen können, müssen Sie sich im Moodleraum bis 7:45 Uhr des jeweiligen Buchungstages abmelden.
Es wird eine versäumte Abmeldung toleriert. Ab der zweiten Fehlzeit werden sämtliche Buchungen für das laufende Semester storniert.
Kontaktieren Sie uns gerne:
Das Team vom Hilfsmittellabor wünscht Ihnen viele interessante Eindrücke und Erfahrungen sowie viel Spaß!
Telefon: 0231/755-6570
E-Mail: hilfsmittellabor.rt.fk13tu-dortmundde
Laura Wuttke
Sandra Theimann- Grey
Julia an der Brügge (SHK)
Jan Luca Mihatsch (SHK)